Essen auf Rädern - Thailands Garküchen
Ich weiß, dass die Garküchen auf den Straßen der asiatischen Metropolen gleichbedeutend mit Salmonellen und Durchfall sind. Ist aber gar nicht wahr. An den Straßenständen gibt es eine viel größere Auswahl an Gerichten, die dann natürlich immer hausgemacht sind. Die besten Varianten ihrer Art habe ich immer auf der Straße gegessen statt in einem Restaurant. Und wer sagt denn, dass die Hygiene in den winzigen, schmierigen Restaurantküchen besser ist. Da kann ich nicht mal sehen wie es da zu geht. Wenn aber jemand das essen direkt vor meinen Augen zubereitet, dann schmeißt der garantiert nicht das Stück Fleisch, dass ihm gerade auf den Boden gefallen ist doch noch auf meinen Teller.
Auf den Straßen Bangkoks dominieren zwei Arten der meist fahrbaren Garküchenwagen die Szene: Nudelsuppen (Guidiao) und die Woks, in denen die typischen thailändischen, pfannengerührten Gerichte zubereitet werden. Auch Papayasalat gibt es oft und ebenso die Wagen mit den kleinen Holzkohlefeuern und den Fleischspießen.
Weil die Garküchen ihre Lebensmittel nur mit Eis kühlen können und die Fleischeinlagen manchmal stundenlang zwar auf Eis aber roh in der Sonne liegen, habe ich bislang von Meeresfrüchten abgesehen, obwohl das wahrscheinlich egal ist.
Besonders schön ist es, wenn man immer wieder zur gleichen Garküche gehen kann, weiß dass es einem da schmeckt. Die Leute kennen einen und stellen einem schon gleich das Stammgetränk und die Nudelsuppe in meiner Lieblingszubereitung auf den Tisch.
Wen die Abgase, der Lärm, die Kakerlaken auf der Straße nicht stören, der sollte unbedingt in den Garküchen essen, denn das ist die richtige Art Thai zu essen. In thailändischen Wohnungen gibt es nämlich keine Küchen. Es ist also normal, dass fast ausschließlich auf der Straße gegessen wird, bzw. man sich das Essen von einem der Straßenstände kauft und dann mit nach Hause nimmt.

Das gibt’s gratis zum bestellten Gericht dazu: Gemüse, Chillies, Sojasprossen, Fischsauce und gekochte Eier

Garküchen in reih und Glied. Selbst wenn man in der Gruppe kommt und sich jeder ein anderes Gericht bestellt können alle trotzdem zusammensitzen. Die Köchinnen suchen sich danach ihr Geschirr wieder zusammen

Die Nudelsuppe für 50 Cent


Technorati: Foodstalls garküchen essen auf der straße bangkok thai thailand
Auf den Straßen Bangkoks dominieren zwei Arten der meist fahrbaren Garküchenwagen die Szene: Nudelsuppen (Guidiao) und die Woks, in denen die typischen thailändischen, pfannengerührten Gerichte zubereitet werden. Auch Papayasalat gibt es oft und ebenso die Wagen mit den kleinen Holzkohlefeuern und den Fleischspießen.
Weil die Garküchen ihre Lebensmittel nur mit Eis kühlen können und die Fleischeinlagen manchmal stundenlang zwar auf Eis aber roh in der Sonne liegen, habe ich bislang von Meeresfrüchten abgesehen, obwohl das wahrscheinlich egal ist.
Besonders schön ist es, wenn man immer wieder zur gleichen Garküche gehen kann, weiß dass es einem da schmeckt. Die Leute kennen einen und stellen einem schon gleich das Stammgetränk und die Nudelsuppe in meiner Lieblingszubereitung auf den Tisch.
Wen die Abgase, der Lärm, die Kakerlaken auf der Straße nicht stören, der sollte unbedingt in den Garküchen essen, denn das ist die richtige Art Thai zu essen. In thailändischen Wohnungen gibt es nämlich keine Küchen. Es ist also normal, dass fast ausschließlich auf der Straße gegessen wird, bzw. man sich das Essen von einem der Straßenstände kauft und dann mit nach Hause nimmt.
Das gibt’s gratis zum bestellten Gericht dazu: Gemüse, Chillies, Sojasprossen, Fischsauce und gekochte Eier
Garküchen in reih und Glied. Selbst wenn man in der Gruppe kommt und sich jeder ein anderes Gericht bestellt können alle trotzdem zusammensitzen. Die Köchinnen suchen sich danach ihr Geschirr wieder zusammen
Die Nudelsuppe für 50 Cent
Technorati: Foodstalls garküchen essen auf der straße bangkok thai thailand
Teesha - 16. Sep, 00:10
2 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks