.

..

Rubriken


















AddThis Social Bookmark Button
AddThis Feed Button

9
Nov
2010

Zum Schutz der Touristen: 7-Eleven-Läden im Dienst der Polizei

bangkok 7 eleven

In einem 7-Eleven kriegt man alles rund um die Uhr: Damenbinden, Zigaretten, Nudelsuppe und man kann auch nachts um vier noch seine Telefonrechnungen dort bezahlen. Von nun an wird man in Pattaya auch Strafanzeigen erstatten können, wenn einem mal wieder an der Beach Road in Pattaya von einem der flanierenden Ladyboys die Geldbörse aus der Tasche geluchst hat, oder der eigene Goldschmuck plötzlich mit zwei 17-jährigen auf einem Moped davonfährt.

In zwölf Filialen der Ladenkette soll dies von nun an möglich. Später soll das Programm, dann auch auf andere Touristengegenden im Land ausgeweitet werden.
Das Programm ist nämlich besonders auf Touristen gemünzt.

Jetzt kann der Reisende sich also vertrauensvoll an das 7-Eleven-Personal wenden, die dann umgehend über die 1155 die Touristenpolizei anrufen. Meldungen zufolge haben die Ladenmitarbeiter sogar spezielle Trainings durchlaufen, um der neuen verantwortungsvollen Aufgabe nachzukommen.
(Vermutlich ein Gedächtnistraining für die komplizierte Telefonnummer, die es im Ernstfall zu wählen gilt).

9
Nov
2010

In Thailand erfroren

Eigentlich ist es undenkbar, dass man in Thailand, dem Tropenparadies, wo die Tagestemperaturen eigentlich immer über 30 Grad und nachts immer über 20 Grad liegen, erfrieren könnte. (Die auf arktische Temperaturen eingestellten Klimaanlagen einmal aus dieser Überlegung herausgelassen).
Allerdings wird es im Norden des Landes im November, also zum Ende der Regenzeit noch einmal empfindlich kalt. Meist für weniger als eine Woche. In Thailand können schon Temperaturen von 15 Grad zum Ausnahmezustand führen. Die Menschen in den Dörfern besitzen nur selten Jacken, die Häuser haben hohe Decken um die Hitze aufsteigen zu lassen, geschlafen wird auf dem Boden unter dünnen Decken.

Ich erinnere mich an ein Veranstaltung in Nong Khai an der Grenze zu Laos, wo wir auf der Bühne so gefroren haben, dass wir nicht mehr sprechen konnten und uns von hinten Lao Khao (Reisschnaps) und Jok (Reissuppe) nach oben gereicht werden musste, damit wir durchhalten.

Im nördlichen Chiang Rai ist jetzt ein Mann erfroren. Obwohl die Temperaturen in seiner Region bis auf 10 Grad gefallen waren schlief er nur in Shorts und Unterhemd.

Flüchtlingsdrama und Kämpfe an der Grenze zu Mae Sot



Während die Medien in Deutschland wie so oft lediglich über die „Wahlen” in Myanmar berichten, spielt sich dort einmal mehr ein Flüchtlingsdrama ab, das wie auch in den letzten Jahren von der Weltöffentlichkeit weitgehend unbemerkt , seinen Lauf nimmt.
Die Brigade 5 der Demokratisch-buddhistische Armee der Karen (DKBA) liefert sich wieder heftige Kämpfe mit den burmesischen Regierungstruppen an der Grenze zur thailändischen Stadt Mae Sot.

Mittlerweile dürften etwa 30.000 Menschen auf die thailändische Seite geflüchtet sein, als heute Morgen die Kämpfe ausgebrochen sind. Gestern wurden in Myanmar die ersten Wahlen seit 20 Jahren abgehalten.
Die Flüchtlinge flohen während der Gefechte über den Moei River. Auf der anderen Seite wurden sie von thailändischen Soldaten in ein im Bau befindliches Gebäude in Flussnähe gebracht und später auf Pick-Ups auf ein Gelände der Armee gegenüber dem Flughafen von Mae Sot gebracht.


Bild: Saw Aung Aung Oo (19), Karen-Flüchtling, Mae La

Tausende andere burmesische Flüchtlinge wohnen in behelfsmäßigen Zelten auf einem Fußballplatz, wo sie von Freiwilligen und dem Roten Kreuz Thailands mit Wasser und Lebensmitteln versorgt werden.
Zwar konnte viele Einwohner der umkämpften Grenzstadt Myawaddy fliehen, aber viele sind noch dort und leben in ständiger Gefahr. Bislang sind seit heute Morgen schon 30 Menschen ums Leben gekommen.
Das burmesische Militär hat den Ausnahmezustand und eine Ausgangssperre über Myawaddy verhängt.

Nachdem die Regierung während der Wahlen abgelenkt waren, hat die Brigade 5 der DKBA unter ihrem Führer Kyaw Thet den Vorteil genutzt und Stellungen in Myawaddy eingenommen.
Schon im August letzten Jahres waren 37.000 Kokang-Chinese aus Burma nach China geflohen als die Regierungstruppen Stellungen der Rebellenarmee Myanmar National Democratic Alliance Army überrannt hatten.
Schon seit Mitte Juli ist die grenze zwischen Myawaddy und Mae Sot von der burmesischen Junta geschlossen worden. Viele Millionen Baht Umsatz sind thailändischen Händlern dadurch entgangen
Während der Gefechte schlugen auch mehrere Geschosse und Granaten auf thailändischer Seite ein, wobei auch Thais verletzt wurde. Das 15. Infanterieregiment hat seine Truppen entlang der Grenze jetzt verstärkt und man werde auch mit schweren Waffen antworten, sollte die Situation außer Kontrolle geraten.

Ein anderer Blogpost auf Pratu Namo zur Lage der Flüchtlinge in den Camps von Mae Sot

8
Nov
2010

De Lingua Franca: Vom Weltenbrand zum Weinbrand


Bild. Drakegoodman

Früher war alles nicht nur besser (quod est demonstrandum), sondern auch eleganter: Der Sekt hieß noch Champagner und der Weinbrand noch Cognac. Doch dann kam der 1. Weltkrieg und nach seinem Ende der Versailler Vertrag.
Fortan war es nach sogenannten Champagnerparagraphen (Artikel 274 und 275 des Vertragswerks) verboten, deutsche Produkte nach französischen Gegenden zu benennen. Deutschland wurde also zwangsverpflichtet die Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums anzuerkennen. Seitdem trinkt man in Deutschland bis nur noch Champagner, wenn der Sekt auch tatsächlich aus der Champagne kommt und Weinbrand ist Weinbrand – es sei denn er kommt aus Cognac.

De Lingua Franca: Die Milchmädchenrechnung


Bild: Taste New Amsterdam

„Die wirft ein Kalb, ein Kalb voll Muth und Feuer.
Hei, wie es springt! – Hopf, Anne Marthe, hopf!:
- Hier springt sie. Bauz, da lag der Topf!
Nun gute Nacht zugleich, Kuh, Kalb, Schwein, Hühner, Eier!“


Wenn es in der Politik ums Geld geht, wird dem politischen Gegner oft und gerne vorgeworfen, seine Kalkulation seien eine „Milchmädchenrechnung“.
Was soll das heißen?! Müssen Milchmädchen überhaupt rechnen? Und wenn ja, können sie es besonders gut oder schlecht? Welcher Tätigkeit geht ein Milchmädchen überhaupt im Allgemeinen nach?

Nach Gesprächen mit Hunderten Milchmädchen, Literaturexperten und Heuschreckenbrokern bin ich zu folgendem, überraschenden Ergebnis gekommen: Milchmädchen sind Kapitalistinnen par excellence!
Die Milchmädchenrechnung wurde nämlich im 17. Jahrhundert in Jean de La Fontaines Fabel „La laitière et le pot au lait“ (Das Milchmädchen und der Milchtopf) gemacht.
In ihr bringt die Magd Perette eine Kanne mit Milch auf den Markt und rechnet sich aus, was sie mit dem Verkaufserlös machen wird: Mit dem Geld aus dem Milchverkauf würde sie ein Huhn kaufen, mit dessen Eiern sie sich dann nach einer Weile ein Schwein und eine Kuh kaufen könnte, die dann wiederum Milch gibt.
Im Grunde ist also eine Milchmädchenrechnung keine dümmliche Fehlrechnung, sondern ein knallharter Investitionsplan.

3
Nov
2010

Karte: Hier steht Thailand unter Wasser

In den blau markierten gebieten kommt es zu starken Überschwemmungen:



29
Okt
2010

เหล้าขาว Lao Khao – Thailands Raketentreibstoff

English1English version

Bild:discostas
Ursprünglich war Lao Khao nicht also Raketentreibstoff gedacht, sondern als einfacher billiger Reisschnaps, den die Leute auf dem Land trinken. Es ist bislang allerdings auch noch nicht bewiesen, dass man mit Lao Khao Raketen antreiben kann, auf Menschen hat Lao Khao aber dennoch raketenantreibende Wirkung.
Lao Khao wird aus Reis hergestellt und hat daher auch seinen Namen (Lao bedeutet Schnaps und Khao bedeutet Reis).

Eine Flasche kostet etwa 80 Baht (ca. 1,50 Euro) und reicht aus, um sich zielsicher ins Reich der Träume zu schießen.
Getrunken wird Lao Khao in Thailand eigentlich zu jedem Anlass, bei Festen auch gerne schon morgens.

Es ist dabei auch für Thais quasi unmöglich den Schnaps pur zu trinken, weil er einfach zu widerlich schmeckt. Tequila ist vergleichsweise mild dagegen. Also trinkt man erst ein Glas Eiswasser, dann den Reisfusel und spült mit Eiswasser nach. So macht das Glas dann die Runde und schon bald fühlt man sich sehr wohl.
Lao Khao kann aber auch mit der in Thailand üblichen, zuckersüßen Limonade getrunken werden. Dazu nimmt man einfach eine Literflasche roter (für Perverse auch grüne) Fanta trinkt etwas ab und kippt eine 0,33er hinein. Das Gemisch ist fatalerweise sogar erträglich und schnell hat man die empfohlene Tagesdosis erreicht und überschritten.



Lao Khao hat im ländlichen Thailand zusammen mit Leo-Bier die höchste Prävalenz, denn die teuren Rumsorten (Thai.Whiskey wie etwa Saeng Som, Mekong und Konsorten) kann sich auf dem Land keiner leisten.

Bei Festen aller Couleur sorgt Lao Khao zuverlässig dafür, dass sowohl Männer als auch die Dorfjugend schon vormittags den Zustand von Dresden 1945 erreicht haben.
Fast jeder Thailand-Urlauber, der mal bei Thais zu Gast war erinnert sich mit Schaudern an das im dargebotene Glas lauwarmen Lao Khaos.



Ein zugegeben kitschiger, aber sehr realitätsnaher Schlager über Lao Khao

Natürlich hat die Omnipräsenz von billigem, hochprozentigem Alkohol, gepaart mit Armut und Langeweile erhebliche Folgen. Viele männliche Einwohner der Dörfer auf dem Land sind alkoholkrank. Für die ohnehin bettelarmen Familien auf dem Land ein fast unerträgliche finanzielle Belastung, denn viele Haushalte haben in der Woche kaum mehr Geld zur Verfügung als eine Flasche Lao Khao im Dorfladen kostet.

28
Okt
2010

Isaan unter Wasser


Bild: kakade

Die heftigen Regenfälle der letzten Wochen haben weite Landstriche des Nordosten Thailands, dem Isaan, unter Wasser gesetzt. In der Provinzhauptstadt Nakhon Ratchasima erklärten die Behörden, die Überschwemmungen zur schlimmsten Flut seit 50 Jahren mit erheblichen Schäden in der Landwirtschaft, an Wohnhäusern und in der Industrie.
Noch ist das Wasser nicht abgeflossen und die Behörden können die Schäden bislang kaum beziffern.

Insgesamt stehen 16 Provinzen im Norden, Nordosten und in Zentral-Thailand knietief unter Wasser. In Nakhon Ratchasima (Korat) und der Nachbarprovinz Prachin Buri gehen die geschätzten Ernteausfälle in die Hunderte Millionen Baht.

„Wir kümmern uns zunächst erstmal um die Opfer und versorgen sie mit Wasser und Lebensmitteln, doch der zu erwartende schaden ist auch sehr hoch“, erklärt Rumpuengsak Ngamrojanavanich von der Handelskammer in Nakhon Ratchasima (Korat).„Das Wasser kam so schnell und überraschte uns alle. Innerhalb von zwei Stunden stand es bis zu den Knien. Es gab keine Vorwarnung von den öffentlichen Behörden.“

Bislang haben die Fluten 59 Todesopfer gefordert.


Bild: kakade

In Korat geht man derweil davon aus, dass vor allem die ständige Bschneidung von Auffangbecken und die Verstopfung natürlicher Abflüsse durch Bauprojekte für die katastrophalen Überschwemmungen verantwortlich sind.



Die Überschwemmungen waren auch heute morgen im “Frühstücksfersehen” DAS bestimmende Thema

Hier denkt man vor allem an die zahlreichen Hotels, Golfplätze, neue Wohnanlagen, eine Straße und einen Sportkompley für die Southeast Asian Games vor drei Jahren. Die zwei großen Überlaufbecken der Provinz konnten die Fluten nicht mehr bewältigen.
Viele der Hotels und Golfanlagen sind in Waldgebieten entstanden und blockieren dort den natürlich Ablauf und die Versickerung des Regenwassers.



Glücklicherweise ist es den Thais aber offensichtlich gegeben, noch aus dem größten Unheil etwas Spaß herauszuholen

8
Okt
2010

Gekauftes Wissen



Schon an den fehlenden Rechtschreibfehlern kann der Laie erkennen, dass dieses Schild nicht in Thailand steht.
Bild: Erlend Assland

Thailand hat unzählige Universitäten, Hochschulen und Colleges. Während einer Fahrt durch Bangkok fallen einem schnell die vielen Studenten auf, die in ihren Uniformen –weißes Hemd und schwarze Hose oder Rock – zu Tausenden unterwegs sind.

Für viele thailändische Familien steht die Bildung und Ausbildung ihres Nachwuchses an vorderster Stelle. Egal um welchen Preis.
Doch eine akademische Ausbildung in Thailand ist nicht gleichbedeutend mit einer Hochschulausbildung in Europa oder Nordamerika. Oft wird nur grundsätzliches Wissen vermittelt. Die Absolventen haben meist keine Praxiserfahrungen, Englischkenntnisse sind kaum vorhanden. Das Abschlusszeugnis ist somit also quasi lediglich die Eintrittskarte für eine gehobene Berufslaufbahn.

Da ist es naheliegend, den langwierigen Teil, nämlich die vier oder fünf Jahre Universität, abzukürzen und das Zeugnis gleich zu kaufen.
Weil in Thailand ohnehin (fast) alles käuflich ist, ist das eigentlich nicht mal ungewöhnlich.
Ärgerlich nur für die Hochschulen, die nicht früher auf dieses Geschäftsmodell gekommen sind, oder jene, die tatsächlich noch für eine qualifizierende Ausbildung eintreten.

In der Provinz Khon Kaen steht aber jetzt eine Privatuniversität am Pranger, die Bachelor-Abschlüsse verkauft haben soll. Für gerade einmal 100.000 Baht (2400 Euro). Wer mit solchen Schnäppchenpreisen den Markt ruiniert, der muss natürlich bestraft werden.
Der Fall wurde öffentlich, weil zahlreiche „Opfer“, zumeist Angestellte von Ämtern und Behörden, ihr Geld zurückverlangten, nachdem sie ihren Abschluss nicht erhalten hatten.
Unrechtsbewusstsein scheint es in diesem Fall nicht zu geben.

Und tatsächlich: Der “Zeugnishandel” ist in Thailand durchaus üblich. Die Dezentralisierung des Landes hat dazu geführt, dass in vielen Provinzen mehr gut ausgebildete und qualifizierte Beamte gebraucht werden. Am schnellsten kann das natürlich erreicht werde, wenn man die Qualifikation einfach kauft.
Ein schönes Beispiel thailändischer Logik.
Selbst der Rektor bestätigte: „Jeder wusste davon. Wenn einer geholfen hatte, den Verkauf für eines Diploms 100.000 Baht einzufädeln bekam er sogar 40 Prozent Provision.“

Tags:

6
Okt
2010

Die schlechtesten Tourismus-Slogans



Die Tourismusindustrie setzt weltweit Milliarden um und Millionen Menschen verdienen ihr täglich Brot damit, dass ein paar andere Millionen Menschen verreisen. Ein paar verdienen ihr Geld auch damit, dass sie besonders auf bestimmte Reiseziele hinweisen. Mit teilweise Haarsträubenden Slogans:

Die Hotelkette Hilton führt den Slogan im Schilde: “Travel should take you places.” „Reisen sollte einen an Orte bringen“. Das ist sicher ein Slogan, der so bedeutungslos ist, dass er einfach nicht falsch sein kann. Gut ist er aber auch nicht.

Die Stadt Fargo im US-Bundesstaat North Dakota warb man bis vor Kurzem mit dem Spruch: „Always Warm!“ Immer warm. Ein Blick in die Wikipedia ergibt aber, dass es in North Dakota im Sommer an jährlich 20 bis 40 Tagen zu Gewitterstürmen mit Hagelschauern und auch Tornados gibt. Im Winter tendiert ist das Wetter kalt und trocken, mit gelegentlichem Schneefall. Schwere Schneestürme, manchmal sogar als Blizzard klassifiziert, treten gewöhnlich im späten Winter und zeitigen Frühjahr auf.

In der kanadischen Provinz British Columbia ging man bei der Wahl des Slogans aber auf Nummer sicher und ging kein Risiko, dass die Botschaft falsch verstanden werden könnte: “The Best Place on Earth.” Der beste Ort der Welt.

Die spanische Region Andalusien wirbt für sich mit dem Spruch: “Andalucia. There’s only one.” Andalusien. Es gibt nur eins Wenn es wirklich nur das über die Gegend zu sagen gibt, dann ist der Spruch sicher nicht verkehrt.

Die Stadt Annapolis im US-Bundestaat Maryland ruft dem Besucher zu: “Come Sail Away” Komm segle weg!

Wales macht sich dagegen durch Selbstironie beliebt. Das gerade mal gut 20.000 Quadratkilometer große Land im Vereinigten Königreich lockt mit dem Slogan: Wales - The Big Country Wales - das große Land.

In der Prärie-Provinz Manitoba in Kanada lautete der Werbespruch dagegen “Friendly Manitoba.” Freundliches Manitoba. Eine behauptung, die kaum jeman wiederlegen können wird, denn in Manitoba leben gerade Mal 2 Menschen pro Quadratkilometer – also eigentlich niemand.

Die Stadt Angus in Schottland nennt sich stolz “Angus – the Birthplace of Scotland”. Angus, der Geburtsort Schottlands Sehr markig aber leider falsch, denn das etwa 200 Kilometer Argyllshire gilt offiziell als Geburtort des Landes.

In Bangladesch, einem der ärmsten aber dicht besiedeltsten Länder der Erde wirbt man schlicht: Visit Bangladesh…before the tourists come. Besuche Bangladesch bevor die Touristen kommen.
Hier besteht allerdings kein grund zur Eile, denn mit Touristenströmen ist in nächster Zeit kaum zu rechnen.

Surahammar, Ein kleiner Ort in Schweden sagt es dagegen deutlich: Surahammar – your bite of the sour apple. Surahammar- Dein Biss in den sauren Apfel. Sura, der Spitzname des Ortes bedeutet im schwedischen auch sauer.

5
Okt
2010

Handgranaten fliegen in Pratunam



Freitag Abend, halb zwölf: Zwei handgranaten fliegen auf das Dach der Filiale der Krung Thai Bank in Pratunam, nur einen Block von der kreuzung Ratchprasong, an der es im Frühjar dieses Jahres zu blutigen Zusammenstößen gekommen war.
In der Nähe ist das berühmte Khao Man Gai Tod-Dachrestaurant.

Bewohner des Hauses werden evakuiert. Keine Verletzten. Eine der Granaten ist ohnhin ein Blingänger und wird abgeschirmt in Autoreifen zur Explosion gebracht. Gute Idee!

Wer hinter dem Angriff steht ist - wie so oft - unklar.

Tags:

Thailands Einwanderungsbehörde droht mit Haft für Visavergehen



Vorbei die Zeiten, in denen man seine Visavergehen in Thailand mit 20.000 Baht (480 Euro) ohne weitere Konsequenzen ausbügeln konnte. Wer jetzt länger als 42 Tage ohne gültiges Visum in Thailand weilt, dem droht der Kerker.
Denn in der Einwanderungsbehörde weht jetzt ein neuer Wind: Das Königlich-Thailändische Einwanderungsbüro hat am 1. Oktober einen neuen Einwanderungs-Kommissar benannt. Und der macht ernst: Früher war nämlich alles besser, denn für jeden Tag, den man sein Visum überschritten hatte, musste man 500 Baht bezahlen. Die Höchststrafe lag allerdings bei gerade mal 20.000 Baht. Das bedeutete, dass es nach 40 Tagen dann egal war, wie lange man noch im Land blieb. In Thailand leben heute sicher Hunderte, wenn nicht Tausende Ausländer seit Jahren ohne gültiges Visum.

Doch jetzt macht die Einwanderungsbehörde Ernst: Es langt nicht mehr mit 20.000 Baht und einem Flugticket am Flughafen aufzutauchen und ein paar Formulare auszufüllen. Wer sich jetzt länger als 42 Tage ohne gültiges Visum im Königreich aufgehalten hat, wird weggesperrt, abgeschoben und darf nie mehr nach Thailand einreisen.

Ausländer, die ihr Visum um weniger als drei Wochen überschritten haben, können weiterhin mit 20 braunen Scheinen an der Grenze auftauchen und ausreisen.
Kritisch wird´s aber für die, die zwischen drei und sechs Wochen überzogen haben. Hier hängt es an der „Gunst“ des Grenzbeamten und seiner Vorgesetzten, ob man nach dem Bezahlen der Strafe ungehindert ausreisen kann.

Es ist allerdings recht deutlich kommuniziert worden, dass es für Visavergehen über 42 Tage kein Pardon gibt. Vermutlich drohen aber nur ein oder zwei Tage hinter Gittern, bis der Papierkram erledigt ist.

Sicher keine vernünftige Option, denn danach ist einem die Rückkehr ins Land des Lächelns verwehrt.

Hier noch ein paar Links zum Thema (leider nur in Englisch):

Pattaya One

British Embassy Bangkok

Tags:

4
Okt
2010

Öffentlicher Verkauf von Kinderpornographie in Bangkok

Das gibt es nur in Thailand:

In vielen Ländern der Welt grassiert die Korruption und Unrecht wird nicht geahndet.
Doch nur in Thailand kann man straffrei DVDs mit Kinderpornographie tagsüber auf offener Straße in einem Touristenviertel verkaufen.
Aber die Anwohner und Touristen sind außer sich vor Zorn: In keinem anderen Land ist so etwas denkbar!

Nachdem sie mehrere Hinweise auf den offenen Verkauf von DVDs und VCDs mit Kinderpornographie erhalten hatten, machten sich Redakteure der Sonntagsausgabe der Bangkok Post auf den Weg auf die Sukhumvit Road zwischen den Sois 3 und 21 – einer der Touristenmeilen der thailändischen Hauptstadt. Hier fanden sie Kinderpornographie gan offen in der Auslage, neben Raubkopien der neuesten Hollywood-Blockbuster.

Die Video-CDs kosteten 80 Baht (1,60 Euro) und zeigten Kinder aus Burma, China, Europa, den Philippinen und Thailand. Einige der DVD-Hüllen warben damit, dass die Kinder, die dort gezeigt wurden jünger als 7 Jahre seinen.
Mehrer Diplomaten, die in der Gegend leben, waren erschüttert, als ihnen von dem öffentlichen Verkauf der Videos berichtet wurde.
Ein Botschafter, der ebenfalls in dem Stadtteil wohnt, sagte dazu: „Es ist absolut abscheulich, dass so was von den Behörden toleriert wird. Man muss sehr lange suchen, um ein Land auf der Welt zu finden, in dem so etwas erlaubt ist, vor allem auch noch auf der Touristenmeile der Hauptstadt!“
Ein Anwohner meldete sich bei der Bangkok Post und erklärte, er sei völlig entsetzt, dass die Polizei nicht gegen die DVD-Verkäufer vorgeht: “Die verkaufen die ganz offen an Ständen am Straßenrand. Sonntag Nachmittag um 3 Uhr. Ich kann es nicht glauben!”
Der öffentliche Verkauf von Kinderpornographie ware vor einigen Jahren auch noch undenkbar gewesen, allerdings gibt es Raubkopien von Hollywoodfilmen schon seit jeher.
Zumeist sind nur die Hüllen ausgestellt und ein Gehilfe holt dann auf Bestellung die eigentlichen DVD.
Ein leitender Polizeioffizier, erklärte, dass die Polizei vor Ort solche DVDs sofort beschlagnahmt werden können. „Solche Sachen kann man sofort beschlagnahmen. Es ist eigentlich ganz einfach. Man muss nicht lange ermitteln, denn es wird dort ganz offen verkauft und gezeigt. Jeder Polizist kann alles beschlagnahmen und den verkäufer verhaften. Das ist alles. Aber jemand muss hingehen und es machen. Und das ist das Problem.”
Der Handel mit Pornografie sei in der Hand von “einflussreichen Leuten” fügt er hinzu. Und die Chance, dass das jemals zu stoppen sei, halt er für gering: “Es ist das gleiche wie mit dem Kasino an der Petchburi Road, das jeden Tag 24 Stunden lang geöffnet hat. Niemand macht in dem Gebäude eine Razzia. Die Leute, die dort arbeiten und die Betreiber sind unantastbar.“
Die Reporter der Bangkok Post zählten 9 Stände entland der Sukuhumvit Road zwischen der Soi 3 und der Soi 21, die Porno-DVDs verkauften.
Entland der Silom Road sind solche Videos aber überhaupt nicht zu finden, was wohl an den unterschiedlichen Polizeibezierken liegt, den Silom gehört zum Bezirk Bangrak. Hier gelten ganz offenbar andere Regeln als entlang der Sukhumvit.

Tags:

1
Okt
2010

31
Aug
2010

Immer feste druff – Prügelstrafe an Thailands Schulen



In der Schule, in der ich unterrichtet habe, gab´s diese Knüppel, die auch von einigen Lehrern benutzt wurden.

Seit gestern sorgt in Thailand ein Video für Aufsehen, dass einen Lehrer zeigt, der an einer katholischen Schule in der Provinz Nakhon Ratchasima seine Schüler mit einem Stock verprügelt. Der Lehrer, der nicht einmal eine Zulassung als Lehrer hat, ist mittlerweile vom Dienst suspendiert.

Bislang haben sich schon 40 Schüler über den Kunstlehrer Somchai Limthanmaporn wegen der Prügel beschwert. Weil Somchai aber ohnehin keine Lehrerzulassung besitzt, muss er keine weitere Sanktionierung fürchten. Allerdings haben die Eltern der Schüler Anzeige bei der Polizei erstattet.

Das Video, dass ein Schüler heimlich aufgenommen hatte, zeigt den Lehrer, wie er seinen Schülern mit einem mit Kabeln umwickelten Knüppel auf den Hintern schlägt. Bilder von vernarbten Hintern, die das thailändische Fernsehen zeigte, lassen die Vermutung zu, dass der Kunstlehrer schon seit einiger Zeit körperlich „züchtigte“.
Nach den Richtlinien ist die Prügelstrafe allerdings verboten und nur mündlich Verwarnungen und der Ausschluss vom Unterricht sind zulässig.

Die Diskussion ist wieder mal ein Beispiel für die Doppelmoral, die in Thailand den Alltag beherrscht. Sicher ist die Prügekstrafe verboten, aber im Alltag wird an den meisten Regierungsschulen und sogar an einigen Privatschulen geprügelt.

Auch an der Schule, an der ich einmal unterrichtet habe wurde geprügelt, Auch von ausländischen Lehrern.

Während der Diskussion wird natürlich vor allem ausgeklammert, dass die Lehrer viel zu schlecht bezahlt und ausgebildet sind und, dass man bei über 50 Schülern in einer Klasse kaum noch das notwendige Maß an Ordnung und Disziplin erreichen kann.



Ein Klassenraum einer thailändischen Regierungsschule

Das Video, das Auslöser der gegenwärtigen Debatte in Thailand ist:

Tags:

27
Aug
2010

Endlich ist alles klar: Jodmangel ist schuld an niedrigem IQ der Thais


Hier hilft nur Jod: Eine thailändische Seifenoper

Der Intelligenquotient unter thailändischen Kindern ist auf 91 gefallen. Der internationale Durchschnitt liegt aber bei 90 bis 110 Punkten, berichtet Gesundheitsminister Jurin Laksanawisit mit Hinweis auf ein Studie aus dem vergangenen Jahr.
Schuld daran sei Jodmangel und sein Ministerium werde bald eine Verordnung aufsetzen, die die Zusatz von Jod zu allen salzhaltigen Produkten vorschreibt. Im ganzen Land sollen die Gesundheitsstationen zusätzlich am Oktober Jod-Präparate an schwangere Frauen ausgeben.
Die Hersteller von Salz, Fischsauce, Snacks und Instandnudelsuppen sind aufgefordert ihren Produkten Jod zuzusetzen.
Ob auf den Jodmangel zusätzlich auch in den verblödeten Seifenopern im Fernsehen und während des Unterrichts in den Schulen des sinnentleerten Bildungssystems hingewiesen wird, ist aber bislang noch unklar.

Tags:

USA: Familie auf Camping Urlaub von 10 Polizisten schikaniert

 

Man kann der Polizei sicher nachsehen, einmal das falsche Auto anzuhalten. Zum Beispiel den weißen Mini-Van einer Familie, der zufällig ähnliche Nummernschilder hatte, wie ein als gestohlen gemeldetes Fahrzeug.
Als dann aber die Familienmitglieder einer nach dem anderen aussteigen ist sogar aus der Perspektive das Nachrichten-Hubschraubers zu erkennen, dass es sich hier nicht um durchgeknallte Autodiebe handelt, die sich sicherheitshalber mit gespreitzten Armen und Beinen auf die Straße liegen müssten. Den Fahrer nach Führerschein und Fahrzeigpapieren zu fragen hätte sicher auch gelangt.

Bei insgesamt fünf Streifenwagen und einem Hubschrauber war die Sicherheit der Beamten sicher ausreichend hergestellt, um einfach an das Autofenster der Familie zu gehen und danach zu fragen.
Diese Video fügt sich ein in den Reigen von immer mehr Videos von Beamten, die grundlos Menschen mit Taser-Pistolen beschießen und verprügeln.
Es ist offensichtlich, dass die US-Polizei erhebliche Probleme mit angemessenen Umgangsformen hat.

Tags:

Summer of the 60s

Ein Beweis mehr, dass arte einer der besten Sender im deutschen Fernsehen ist:

Tags:

13
Aug
2010

Entwicklungsland USA

"Amerika hat noch nicht gelitten. Man täuscht sich, wenn man ihm schon die hohe Fähigkeit des Herrschens zubilligen möchte."
José Ortega y Gasset, Der Aufstand der Massen



Die Armut hat sie hergetrieben. Zehntausende Menschen haben sich versammelt, um endlich ein Dach über dem Kopf zu bekommen.
Dabei ist hier nicht die Rede von einem Land der Dritten Welt sondern von Atlanta, der Hauptstadt des US-Bundestaates Georgia.
Nach offiziellen Angaben waren 30.000 Menschen zu einer Mall in der Innenstadt gekommen, um sich auf die Warteliste für die Bundeswohnungsbehörde setzen zu lassen. Die Leiterin der Behörde erklärte aber deutlich, dass keiner der 455 Wohnhilfegutscheine zu haben sei.
Es kam zu Schlägereien, Kinder wurden niedergetrampelt und die Polizei musste eingreifen um die Erstürmung eines Lokals verhindern in dem die Wohnungsbehörde von East Point Quartier bezogen hatte.
Schon seit zwei tagen hatten die Menschen in der Warteschlange gestanden, obwohl ihnen versichert worden sei, dass jeder einen Antrag für die Warteliste bekommen würde.
Bald war die Menschenmenge so groß, dass die Polizei begann in Schutzausrüstung Patroullie zu laufen und Sanitäter Menschen wegen Überhitzung behandeln mussten.
Die Angestellten der Wohnungsbaugesellschaft trauten sich nicht angesichts der Massen, die Türen zu öffnen und so wurden die Anträge von bewaffneter Polizei verteilt.
„Die 200 Wohnblocks von East Point sind voll. „Die meisten diese Menschen werden immer auf der Warteliste bleiben. Dutzende Menschen sind schon vor Überhitzung und Erschöpfung umgekippt. Als wir hier ankamen, war ich mir erst nicht sicher, ob ich wirklich in Amerika bin“, sagte ein Reporter des Sendernetzwerkes NBC.

Bilder gibt´s als Slideshow hier.

Angesichts des Milliardenpakets der Regierung Obama zur Unterstützung der US-Wirtschaft dürfte es aber nicht mehr lange dauern, bis die USA zum Schwellenland aufsteigen und endlich mit den Philippinen, Äthiopien und der Türkei gleichziehen.

Tags:

Pratu Namo

PRATU NAMO

.

Pratu Namo`s Twitter

Aktuelle Beiträge

Hello everybody
Hey :-) My name is Manuel Bierbaumer i send you this...
Manuel Bierbaumer (Gast) - 24. Aug, 16:31
Kommune
Bitte melde dich mal bei uns . Wir sind ein junges...
Kiki (Gast) - 12. Jun, 14:18
Il y a encore de la place...
Il y a encore de la place chez vous je viens du luxembourg
welter patrick (Gast) - 3. Okt, 16:42

Suche

 

Action!
Bangkok City Life
Blaulicht
Brasilien
English
Isaan Country
Lingua Franca
Na sowas!
ÖPNV
Thai Culture
Thai Food Diet
Travel
Videos
Weird Thailand
Wrong Things
Zum Kaffee bei den Aufständischen
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren