.

..

Rubriken


















AddThis Social Bookmark Button
AddThis Feed Button

27
Mai
2009

Nouveau Riche

Wochenlanes Drehen zum Film „Pyaar Impossible“ spülte dermaßen viel Einkommen in unsere jetzt viel zu kleinen Geldbörsen, dass Nick und ich uns es unglaublich spontan wieder erlaubten unserem Burger King Kultus nachzureligieren und unsere von Bettspinnen zerfressenen und von Leichengeiern angenagten Leiber in benannten Tempel zu tragen.

Die Kutsche, für 6,5 Baht, auf deren Trittbrettt wir schwarz auf die „Khao San Road“ genannte Todesmeile fuhren, war für 20 Menschen konzipiert, aber von 80 besetzt. An benanntem Orte des Entleibens angekommen, schossen wir unseren Weg frei, stolperten über Körper jüngst verschiedener und aßen unglaubliches: „Tripple Pepper Whopper“!

Nie habe ich die amerikanische Systemgastronomie so akkurat meinen Bedürfnissen folgen sehen. Statt mir drei „Pepper Whopper“ zu bereiten, weide ich mich jetzt an einem Großem.
So gestärkt wateten wir durch Kot, Blut und Erbrochenes die Khao San hinunter, bespuckten oder wurden von Prostitutierten bespuckt, würgten drei Tuk Tuk-Fhrer gleichzeitig und rasteten im Khao San Center, wo wir just Mitbürger von dem bekanntermaßen Weltreisenden Christian fanden.
Unsere vom vorhergehenden und andauernden Umtrunk schwergemachten Zungen brachten aber so viele Blödigkeiten zutage, dass die Christians Mitbürger mit wehenden Fahnen reißaus nahmen.

Alleingelassen, spuckten, rauchten, koteten und erbrachen wir weiter, bis die Sonne weit am Himmel stand, bevor wir.....Aber das findet sich ja in der südostasiatischen Tagespresse.





Keinesfalls betrunken eingeschlafen. Die Bilder oben zeigen Auschnitte einer intensiven Konversation zwischen Nick und mir

Technorati:

26
Mai
2009

25
Mai
2009

Farang – ฝรั่ง

Weiße Ausländer werden von den Thaisfast ausnahmslos als “Farang” bezeichnet (landläufig ausgesprochen als Falang). In der Regel ist die Bezeichnung neutral, kann aber auch als Schimpfwort gebraucht werden. Für Westler, die der thailändischen SPrache mächtig sind ist das oft verwirrend. Weil die Thais aber grundsätzlich kein Empfinden für politische Korrektheit haben, scheren sie sich nicht darum.
Das Wort Farang würde man ins Englische wohl als “Alien” ins Deutsche als “Fremde/r” übersetzen. Und so tun es die Behörden auch oft. Siehe Bild:



Auf der Einwanderungsbehörde, wo Deutsche, Engländer, Laoten und Marsianer ihre Visa beantragen können

Dabei ist diese Übersetzung völlig unnötig und bisweilen doch recht entwürdigend, gibt es doch Wörter wie “Foreigner” oder “Ausländer”. Selbst in Thai gibt es das Wort “Chaao Dang Chaat”, was übersetzt soviel bedeutet wie “Person außerhalb des Staates”.
Die Wikipedia gibt zur Herkunft des Wortes Farang folgende Auskunft:

Das Wort Farang stammt von dem persischen Wort farangg (Hindi in Indien: „farangi“, oder Arabisch „alfrandsch“, in Ägypten und Nordafrika: „afrangui“), da die Perser bereits vor den Europäern Handelspartner der Siamesen waren. Eine eindeutige oder irgendwie nachweisbare Antwort auf das Rätsel, wann und wie die Thai das Wort übernahmen, konnte bisher nicht gefunden werden. Die moslemischen Händler nannten wohl alle europäischen Christen (Portugiesen, Engländer und Holländer) „Franken“.

Erstaunlich und sogar verstörend ist aber, was die Mehrheit der Thais unter Farang und deren Herkunft und Sprache versteht. So saß heute morgen während des Verzehrs meiner Frühstücksnudelsuppe eine Frau mit ihrem etwa vierjährigem Kind neben mir und sagte zu ihrem Sproß: „Duu Falang! Puut Angrit.“ – „Schau, eine Fremde. Die spricht Englisch.“

Und tatsächlich glaubt die Mehrheit der Thais, dass alle weißhäutigen Menschen zwangsläufig Englisch sprechen. Ein Gespräch mit Griechen und Russen könnte hier schnell für Klärung sorgen.

Mittlerweile habe ich den Anschein gewonnen, dass es im Bewusstsein der Thais Thailand und dann die Staaten der Farang gibt. Deutschland, England, Holland, Amerika sind den meisten ein Begriff, obwohl kaum jemand weiß wo sie liegen, wie die Haupstädte heißen und welche Sprache man dort spricht. Es bereitet mir immer vergnügen wenn meine Begleiter erklären, dass sie aus Lettland oder gar Moldawien kommen. Trotzdem nehmen die This an, dass dort Englisch gesprochen würde.

Neulich fragte mich eine Thai sogar, ob man in Deutschland mit Thai Baht bezahlen könne. Ich erwiederte, dass Thai Baht durchaus akzeptiert würden, dass man auf Märkten und ein kleineren Geschäften aber laotische KIP bevorzuge.

Vor einiger Zeit saß ich mit einem thailändischen Grafikdesigner zusammen. Ein offenbar studierter Mensch, der mir großzügig Mückenspray anbot. Ich lehnte ab und sagte, dass Farang nicht von Mücken gepeinigt würden, weil wir grünes Blut hätten. Er verstand und bot das Spray meinem englischen Begleiter an, der es dankend annahm. „Warum nimmt er es und du nicht?“ ,fragte der Grafiker. „Weil er aus England kommt und die Menschen dort blaues Blut haben, das für Mücken ein Festmahl ist.“

Er verstand erneut und er war mit seiner Welt wieder im Reinen.


Technorati:

Bollywood Nachtdreh

Das erste mal seit langen, dass ich mal bis neun Uhr schlafen konnte. Das aber auch nur, weil wir heute ausnahmsweise mal nachts drehen. Um vier Uhr nachmittags sitze ich schon wieder im Crew-Bus und wir filmen wahrscheinlich bis Sonnenaufgang.

So gesehen hätte ich viel länger schlafen müssen als nur bis neun, aber wenn die innere Uhr darauf geeicht ist, um vier Uhr morgens aufzustehen, dann geht`s halt nicht länger.

Trotzdem genieße ich es mal in T-Shirt und Schlabbershorts und ohne ein Pfund Make Up im Gesicht rumzurennen, bevor ich später in ein bombastisch-grünes Kleid gesteckt werde, das mir meine Agentin gestern gekauft hat.

Gestern haben wir auf einem Sportgelände gedreht und reichlich Sonne abbekommen. Insgesamt ein beachtenswerter Work-out, denn ich habe gestern mal wieder American Football, Fußball und Tennis gespielt, letzteres allerdings ohne erwähnenswerte Erfolge.
Die Dreharbeiten von „Pyaar Impossible“ gehen gut voran und das Wetter spielt trotz Regenzeit an den meisten Tagen mit.

Die Musik ist super und meine Choreographie ist recht einfach. Hier der Link zur offiziellen Website des Films: Pyaar Impossible

Leider kann ich hier keine Bilder der Hauptdarsteller Uday Chopra und Priyanka Chopra zeigen, weil`s sonst ordentlich Ärger gibt.
Trotzdem mal ein Video und ein paar schicke Bilder vom Dreh.
Check it out:



Showbusiness heißt vor allem früh Aufstehen



Ichselbst beim Bemaltwerden

Das Video zum Dreh von „Pyaar Impossible“






Licht ist wichtig – aber nur aus der richtigen Richtung, daher die schwarze Plane




Mein Sparings- und Tanzpartner

Technorati:

21
Mai
2009

Obacht, Südostasien!



Manchmal nerven mich die Leute einfach. Eine dumme Bemerkung, blöde Fragen, im Restaurant bekommt man das Essen, das man nicht bestellt hat und am aufgebrachtesten bin ich, wenn das Bier zu warm ist, oder noch schlimmer: kein Bier mehr da ist.

Dabei wissen die Leute um mich herum offenbar nicht, mit wem sie sich anlegen.
Ich habe nämlich das Potential nicht nur mein Gegenüber zu vernichten, sondern darüber hinaus ganz Bangkok auszulöschen und weite Teile Südostasiens für Generationen unbewohnbar zu machen.
Glaubt ihr nicht? Dabei ist es ganz einfach und schon lange bekannt: Ich bin in der Lage Energie zu erzeugen die meiner Masse mal der Lichtgeschwindigkeit zum Quadrat entspricht (E=mc²).
Das bedeutet, dass ich bei meinem derzeiten Gewicht 7 mal 10 hoch 18 Joule freizusetzen vermag.
Im Video: Die größte jemals entwickelte Wasserstoffbombe RDS-220 "Tsar", die am 30. Oktober 1961 im Novaya Zemlya Archipel zur Detonation gebracht wurde. "Tsar" hatte eine theoretische Sprengkraft von 100 Megatonnen, was 20 mal mehr ist als alle im zweiten Weltkrieg verwendeten Sprengstoffe inklusive der beiden Atombomben, die auf Hiroshima und Nagasaki bgeworfen wurden.
Umgerechnet habe ich also eine nukleare Sprengkraft von mehr als 1500 dieser "Tsar"-Bomben, die ich notfalls auch bereit bin einzusetzen.

Wie genau das geht sage ich an dieser Stelle mal lieber nicht, rate aber allen meinen Mitmenschen, mich lieber mit freundlicher Zuvorkommenheit zu behandeln.
Ende der Durchsage.

Technorati:

20
Mai
2009

Multinational

Mein bisweilen doch recht aktiver Lebenswandel bringt es mit sich, dass ich jede Woche hunderte neue Leute kennen lerne. Der Einstieg in den Small Talk ist dabei simpel: „Where are you from?“
Banal aber wirksam – bei den meisten zumindest. Bei mir allerdings nicht. Denn ich komme jeden Tag aus einem andeen Land und bin dann auch so. Vorgestern war ich beispielsweise Westafrikanerin gestern dafür fast schon zu enlisch.
An Sonntagen bin ich immer Brasilianerin, weil ich da meine Tanzshow habe. Alle drei oder vier Wochen bin ich auch mal deutsch, aber selten länger als eine Stunde und dann eher brandenburgisch oder sächsisch, weil ich die Leute von dort sehr nett finde.

An manchen Tagen sitze ich auch in der Funktion als Afro-Amerikanerin mit den Rastafaris aus Brooklyn zusammen und zetere darüber, dass in der Bronx an jeder Ecke ein Schnapsladen ist.

An einem Tag kam ich sogar mal aus Armenien, kann mich aber nicht mehr erinnern aus welchem Grund. Letztes Jahr kam ich übrigens an vier Tagen in der Woche aus Bolivien. Das schlimme daran war, dass es kaum jemals jemand angezweifelt hat.

Ab und an verortet mich jemand auch mal nach New York, vermutlich, weil die meisten New Yorker einen Knall haben und ich gut dahin passen würde. Im Prinzip will ich aber nicht aus de USA kommen, ich kann es nicht leiden, unbeliebt zu sein.

Technorati:

19
Mai
2009

Mein Bollywood – “Byaar Impossible”



Heute war mein erster Drehtag in der reichlich aufwändigen indischen Produktion “Byaar Impossible”. Ich gebe darin eine amerikanische Studentin an einer kalifornischen Universität. Schauspielerisch ist die Arbeit eher wenig anspruchsvoll. Anstrengend ist aber die Hitze, weil wir heute und in den kommenden Tagen die Auénaufnahmen drehen. Gerade unter den englischen und skandinavischen Statisten hat die knallende Vormittagssonne für erhebliche Hautirritationen gesorgt, auf die in den kommenden Tagen der Verlust durch Schälen der selbigen folgen wird.



„Byaar“ ist Hindi und bedeutet „Liebe“. Der Titel des Machwerks lautet also auf Deutsch „Liebe Unmöglich“





Der Hauptarsteller mit Schirmhalter und Wasserträger

Das Produktionsteam ist für indische Verhältnisse sehr nett. Kein unnötiges Geplärre, kein Rumgeschubse und arrogante Kommentare. Langsam begreife ich auch, das der Erzfeind eines jeden Kameramanns und Regisseurs Fenster und Spiegel sind. Früher habe ich mich immer gefragt, warum die Statisten manchmal hinter der Kamera platziert werden. Mittlerweile weiß ich, dass deren Reflexionen auch in der Kamera zu sehen sind und es Leute gibt, die es sich zum Hobby gemacht haben, Produktionsfehler in Filmen zu suchen und im Internet rauszuplärren.





Kurzes Video vom Dreh: Die Einfahrt der harten Jungs auf den Campus



Gutes Ausleuchten ist das A und O



Das Schönste wie immer zum Schluss: Ich als kalifornische Studentin

Technorati:

18
Mai
2009

Mit Blaulicht durch Bangkok – Eintreffen an der Einsatzstelle

Gestern war eigentlich recht entspannt. Ich habe meine Ausbildung gehalten und wir waren eigentlich so gut wie durch, dann kam die Meldung von einem Unfall zwischen einem Motorrad und einem Tuk Tuk mit wei Verletzten. Die Anfahrt war ebenfalls entspannt, weil ich alleine hinten auf dem Pick Up sitzen konnte und sogar ein bisschen eingendöst bin. Wie das funktioniert, wenn direkt neben meinem Kopf die Sirene heult, ist mir nicht ganz klar. Wahrscheinlich höre ich die Sirene so häufig, dass ich sie schon nicht mehr wahrnehme. So wie das Ticken einer Uhr.



An der Einsatzstelle war es gewohnt chaotisch, weil drei verschieden Organisationen da waren und jede Menge Leute. Deswegen bin ich nur ein bisschen rumspaziert und habe Bilder gemacht. Hört sich widerwärtig und charakterlos an, aber die anderen Organisationen haben auch immer Fotografen mit dabei.







Technorati:

17
Mai
2009

Die große Patu Namo „Thai Food Diet“ – Pepper Whoppers

Neulich wurden auf der Khao San Road drei Menschen erschossen und ein Schwedin schwer verletzt. Das passierte vor dem Burger King an der Ecke Khao San/ Thanon Tanao. An dem Abend war ich sogar auch genau da, habe allerdings nichts mitbekommen.
Der Grund: Bei Burgerking gibt es jetzt „Pepper Whopper“ mit echter schwarzer Pfeffersoße. Ich schaffe fünf davon, letzte Nacht sogar sechs. Nick und ich tauchen immer so gegen halb vier Uhr morgens auf.
Geheimtipp: Wenn man den Pepper Whopper aufklappt und mit Chilliesoße verfeinert hört man nicht mal mehr die 9 mm unten auf der Straße.



Technorati:

Neues aus Bollywood – „Ladyboys! I love you!”

Vierter Drehtag für mich im Film „Saleem“.
Mit der Hauptdarstellerin verstehe ich mich mittlerweile recht gut. Wir haben leider am Morgen wegen des starken Regens den Crewbus verpasst und mussten deswegen mit dem Taxi ans Set fahren. Das ist dummerweise in einer anderen Provinz und die Fahrt hat uns 550 Baht gekostet. Soviel hatte ich noch nie auf dem Taximeter.Trotzdem egal, weil das meine Agentin bezahlt hat.
Mittlerweile habe ich mich sogar an die doch recht üble Mischung aus Hindi und Englisch gewöhnt, mit denen wir unsere Regieanweisungen bekommen. Das Highlight ist immer „Ladyboys! I love you“.
Ladyboys bedeutet nämlich eigentlich: „Ready boys!“ und I love you bedeutet: „All of you!“.
Der Wortschatz während des Drehs ist sowieso recht begrenzt: „Ladyboys, I love you, Taking, Silence, Sound Go, Camera Roll, Action!“.
Damit kommt man schon ziemlich weit als Regisseur in einem Bollywood-FIlm



Das Set



Kamerassistent plus Babyhund



In einer Szene mussten alle Masken tragen



Die Hauptdarstellerin und ich

Technorati:

15
Mai
2009

Meine Kommune



Ich habe das in der Vergangenheit nicht so durchscheinen lassen, aber ich lebe jetzt seit fast vier Monaten in einer Hippie-Kommune. Und es ist wunderbar!
Ich könnte mir derzeit keine bessere Art des Zusammnelebens vorstellen.
Es ist vor allem die Vielfalt, die uns so stark macht. Meine Mitbewohner kommen aus allen nur denkbaren Ländern: Nepal, Irland, Hongkong, Spanien, Israel, Frankreich, Finnland, USA, Belgien, Mexico, Deutschland, Kongo, Argentinien, Taiwan, Jamaika, England, Panama, Thailand, Liberia, China, Sudan und Brasilien.



Entsprechend international ist der Alltag: Gesprochen wird meistens Englisch, Thai und Französisch. Die Küche ist pure Vielfalt: Gestern gab`s israelisches Hummus, Pizza und dann nachts um drei nochmal sudanesisch.



Gemeinsames Kochen und Essen

Es läuft immer Musik und jeder darf seine Musik auflegen. So hört man also Reggae, dann spanischen Ska, hebräische Volksmusik, kongolesischen Pop und irischen Folk. Letzter wird sogar Live gespielt. Denn überall stehen Musikinstrumente rum und eigentlich sitzen wir fast jeden Abend vor der Tür oder auf dem Dach und machen Musik, wobei ich mich jüngst dem kongoleischen Gesang verschrieben habe ("Sarakeba Yo!").



Entspannung nachdem die Playlist fertiggestellt ist



Live Hip Hop Session

Alle sind unter 35, die meisten aber Mitte 20.
Weil die Leute so unterschiedlich sind, sind die vorhandenen Fähigkeiten und Fertigkeiten unzählbar. Damit wir auch was davon haben gilt die Regel: "Each One Teach One" - Jeder muss den anderen etwas beibringen. Was im Angebot ist steht in großen, bunten Buchstaben an der Wand. Unter meinem Namen steht: "Greman - Thai - First Aid".



So lernt jetzt also ein Franzose von einem Liberianer das Djembe-Trommeln, die Jamaikanerin lernt von der Taiwanesin Mandarin, dafür kriegt die von unserem Argentinier Tango beigebracht. Ich lerne derzeit Hebräisch und Kongoleisch und halte dafür jeden zweiten Montagabend mit großem Zuspruch Erste-Hilfe-Kurse für meine Mitbwohner und unsere Gäste ab.
Und Gäste haben wir viele. Um bei uns zu wohnen braucht es nicht viel. Wer kein Geld hat wohnt und isst umsonst.



Wir trinken wenig, dafür oft und dann viel

Die meisten wohnen immer mal zwei Monate bei uns, sind dann für einen Monat irgendwo und kommen dann wieder. Weil ich permanent dort wohne, gehöre ich somit zum harten Kern - zusammen mit einem Engländer, einer Amerikanerin, einer Taiwanesin ihrem israelischen Freund, einem Nepalesen und einem Hongkong-Chinesen.
Eigentlich gehört zu der Kommune ein Guesthouse, wo man für 100 Baht ein Zimmer kriegt, ein vegetarisches Restaurant und eine Reggaebar. Die Bar wirft derzeit am meisten Gewinn ab. Eigentlich langt es aber nicht. Die Idee mit dem vegetarischen Restaurant haben wir aufgegeben und machen jetzt statt dessen All-You-Can-Eat Parties. Unsere erste Curry-Party war ein voller Erfolg. Heute kommt die All-You-Can Pizza-Party.



Schlafen darf man überall. Die wenigsten Schlafen im Bett, sondern eher zusammen auf der Couch oder dem Fußboden

Bei uns sind die Türen immer offen. Nur wenn mal wieder thailändische Gäste aus der Nachbarschaft kommen fehlen mal ein paar Flip Flops und einmal haben sie ein Handy geklaut.
Gewalt kommt, trotz dass viel Alkohol getrunken wird, selten vor. Einmal hat ein Amerikaner mal einem Kanadier eine Scheuern wollen, allerdings hatte ich die dumme Idee mich dazwischen zu stellen und hab die Ohrfeige statt dessen abgekriegt.



Sie sieht nur uf diesem Bild gefährlich aus. Normalerweise verteilt sie traditionelle chinesische Gratis-Massagen. Gefürchtet sind aber unsere Kung Fu Schaukämpfe, die wir immer beide verlieren

Vorgestern hat mal eine Thai aus Zorn ein Glas auf den Boden geknallt und einmal habe ich einen völlig ausgetickten Spaniers mit einem über dem Kopf geschwungenen Stuhl zum Teufel gejagt.
Aber das sind alles Leute, die nicht zu uns gehören, sondern von außerhalb in die Bar kommen.
Die Diskussion derzeit ist, wieweit für uns öffnen sollen, ohne dass das Konzept ins Wanken gerät und wir plötzlich Leute um uns haben, die unsere Harmonie stören.
Und darum geht`s ja: Harmonie!



Free Hugs

Technorati:

14
Mai
2009

Willkommen in Bollywood

In Indien werden ja bekanntermaßen tausende Filme pro Jahr produziert. In Indien? Nicht ganz korrekt. Die Inder produzieren vielmehr tausende Filme pro Jahr. Und jede Menge davon in Thailand.
Vor allem weil die Produktionskosten hier recht gering sind, die Infrastruktur aber dafür trotzdem recht gut.
Und weil es für mich ja nie kitschig genug sein kann, sehe ich keinen Grund, warum ich mich für Bollywood nicht auch mal selbst vor die Kamera stellen soll.
Wir haben gestern gedreht und morgen ist schon wieder ein anderer Film dran. Ich spiele darin, wie sollte es anders auch sein, ein Partygirl.







Nur zur Sicherheit, falls es jemand nicht erkannt haben sollte. Das bin nicht ich, sondern ein indischer Filmstar

Technorati:

4
Mai
2009

Hochzeit im Isaan

Eigentlich seltsam: In einem kleinen 1000-Einwohner-Dorf im armen Nordosten Thailands, dem Isaan, könnte man annehmen, dass das Leben eintönig und langweilig ist. Das ist aber mitnichten der Fall. Im Gegenteil, eigentlich gibt es immer ein „Event“. Die dauern in der Regel immer drei Tage.

Jedesmal wenn ich ins Dorf kommt, steht irgendwas an. Eine Trauerfeier, Einweihung eines neuen Tempelgebäues, ein Konzert, jemand gewinnt im Lotto.

Diesmal war es eine Hochzeit.

Eine thailändische Hochzeit läuft ziemlich genau so ab, wie man es erwarten würde: 300 Leute feiern drei Tage lang. Die Männer sind drei Tage betrunken, die Frauen drei Tage betrunken, kochen aber nebenher. Am eigentlichen Tag der Hochzeit gibt es Berge von laotischem Essen und unendlich viel Schnaps. Dazu Tanz und Karaoke.
Weil ich im Dorf ja doch recht bekannt und angesehen bin, war ich natürlich geladen. Außerdem haben Opor und ich den Blumenschmuck zusammengestellt und ich mir dabei ordentlich in den Finger geschnitten. Und natürlich haben wir die Braut zurecht gemacht.
Check it out:



Technorati:

Einen abziehen – มันต้องถอน

Einer meiner Hits und eines der meistgespielten Lieder derzeit in Thailand ist der Song „Man Dong Ton“ (มันต้องถอน).
Übersetzt bedeutet das soviel wie „Ich muss einen abziehen“ und der Song handelt tatsächlich vom Sturzbetrunkensein, das man in umgangssprachlichen Thai mit“Ngi Ngi Ngak Ngak“ oder „U U AA“ bezeichnet.
Man muss wohl den normalen Aufbau eines thailändischen Musikvieos kennen, um zu erkennen, dass das Video zu diesem Lied anders ist. Statt hübsche Mädels im Hintergrund synchron und anmutig tanzen zu lassen, sind diee beiden Tänzerinnen betrunken und tanzen entsprechend.

Check it out:



Technorati:

1
Mai
2009

Schreikrampf

Jede Mutter in Deutschland wuerde sicher einen Schreikrampf bekommen, sähe sie ihren Sprössling mit einer solchen Küchenaxt spielen. In Laos sehen das die Mütter offenbar locker.



Technorati:

2
Mai
2009

Mit Blaulicht durch Bangkok – Gesichtsverlust

Schon seltsam wie es manchmal kommt. Der Abend war ruhig. Wenn ich es etwas erwartet hätte, dann sicher Zusammstöße zwischen der Polizei, Armee und den Red Shirts.
So hatte ich wenigstens genug Zeit mich, um mich um unsere neue englische Freiwillige zu kümmern und ihr ein bisschen was beizubringen.
Eigentlich war ich mit meinem Stoff an dem Abend schon fast durch. Die Schocksymptomatik und die Maßnahmen bei Intoxikationen sind schon recht langweilig, also klappte ich das Buch zu, klappte ich es aber gleich wieder auf und zeigte ihr noch ein paar Bilder von offenen Frakturen und Amputationsverletzungen.
Zehn Minuten später ging der Funkspruch ein, ein Fahrzeug sei von der Auffahrt zur Rama XIII Brücke gestürtzt. Wir schwangen uns also auf unsere Voraus-Motoräder, fuhren hin und waren die ersten an der Einsatzstelle.
Üble Sache: ein Mann lag auf der Straße, offenbar mit dem Motorrad gestürtzt. Die rechte Seite des Gesichts fehlte, der recht Arm war abgerissen und hing nur noch an einem Muskelstrang, der Stumpf des Oberarmknochens ragte aus dem Oberkörper.
In dem Moment war es gut, dass ich meiner Praktikantin die Maßnahmen zur Schockbekämpfung erklärt hatte. Viel konnten wir zunächst nicht tun, außer Bewusstsein und Kreislauf zu erhalten, verhindern, dass er an seinem Blut erstickt und den Mann davon abzuhalten auf seinen abgerissenen Arm zu blicken. Jemandem die Hand zu halten, in die Augen zu schauen und zu erklären, dass man jetzt für ihn da ist, ist essentiell - aber emotional anstrengend.
Es ist wesentlich einfacher die Wundversorgung zu machen als sich direkt mit dem Patienten und seinem Schicksal auseinanderzusetzen.
Nachdem der Rettungswagen kam und den Patienten in die Klinik transportierte hatte ich einen Moment Zeit mich an der Einsatzstelle umzusehen: Auch wenn der Mann seinen Arm verloren hatte und wohl nie wieder so aussehen wird wie vorher, hatte er es noch besser getroffen als sein Beifahrer. Der war beim Sturz von der Brücke gestürtzt und lag jetzt 15 Meter tiefer mit aufgeplatztem Schädel.

Technorati:

Thailand rettet Welt vor dem Seuchentod

Erleichtert atmen die Völker der Welt auf, als bekannt wird, dass Thailand wieder einmal unter Beweis stellt, wie progressiv und effizient man hierzulande mit globalen Bedrohungen umzugehen vermag. 5000 Gesichtsmasken sendet die thailändische Regierung jetzt in einem Akt uneingeschränkter Solidarität in das bislang am stärksten von der Schweinegrippe betroffene Mexiko. Ein gewaltiger finanzieller Kraftakt für das von innenpolitischen Krisen zerüttete südostasiatische Land bedenkt man, dass eine Maske im Supermarkt 8 Baht kostet. Insgesammt stemmt die thailändische Regierung damit eine Summe von etwas mehr als 900 Euro – Respekt.

Bereits Anfang der Woche waren Temperaturscanner an Flughäfen in Betrieb genommen worden, mit denen die Körpertemperatur und etwaiges Fieber aller ankommenden Reisenden erfasst werden. Allerdings hat die WHO schon seit der SARS-Seuche bekanntgegeben, dass diese Maßnahme nichts bringt. Jetzt also Gesichtsmasken von denen man weiß, dass gesunde Menschen auch bei einer Grippeepidemie oder –pandemie keine brauchen.

Allerdings stehen die Thais total auf Gesichtsmasken. Jeder Friseur trägt eine während er dem Kunden die Haare schneidet und schon jetzt sieht man deutlich mehr Masken im Alltag ohne, dass auch nur ein Fall von Schweinegrippe in Thailand gemeldet wurde.

Der Absatz von Schweinefleisch ging aber in Thailand bereits deutlich zurück, obwohl ebenfalls von Anfang an klar war, dass das Virus nicht über den Verzehr von Schweinefleisch übertragen werden kann. Überhaupt war man sich zunächst nicht sicher, ob man die Grippe statt „Schweinegrippe“ nicht auch „Mexikanische Grippe“ hätte nennen sollen.

Aber hätten dann die Thais angefangen weniger Mexikaner zu essen? Vermutlich nicht.

Technorati:

Wer auf diesen Nagel tritt…

...dem tut ordentlich die Hacke weh – das kann ich euch sagen. So geschehen bei mir im Tempelbezirk von Vientiane. In Deutschland gibt es bestimmt 350 Verordnunegen und nochmal soviele EU-Richtlinien, die es verbieten, Naegel in ein Pflaster einzubetonieren, auf dem Menschen barfuss laufen. Und das zu Recht.



Technorati:

29
Apr
2009

Die große Pratu Namo „Thai Food Diet“ – Laotisch

Laoten sind wunderbare Menschen, das nur vorneweg. Laotisches Essen ist allerdings für den westlichen Magen gewöhnungsbedürftig. Menschen, denen schon thailändisches Esen nicht bekommt, werden im ländlichen Laos wohl verhungern.
Gegessen wird hauptsächlich Klebreis. Dazu gibt es dann verschiedenen Gerichte, die allerdings meist aus Innereien, Kräutern, Zwiebeln, Knoblauch und Chillies bestehen. In der Nudelsuppe treibt zähes Rindfleisch und Rinderdarm, dazu gibt es Leberpaste. Wer will kann auch pures Schweinefett zum Reis haben. Oder aber Som Tam – Papayasalat. Der wird allerdings mit einer Sosse aus vergorenen und angerottetem Fisch gewürzt.
Weil ich ja oft in den Isaan reise, wo die Bevölkerung ethnisch laotisch ist, bin ich das Essen einigermassen gewöhnt, solange ich den Innereien nicht anmerke, dass sie welche sind.



Laotische Wurst – in Bananenblatter eingewickelt ist die Wurst einigermassen haltbar. Allerdings findet sich in dem Bananenblattbündel nach dem auswickeln ein gerademal daumengrosses Stück Wurst aus fast purem Schweinefett

Technoart:

Fisherman’s Girlfriend

Jedes Jahr, wenn die Reisernte eingefahren ist, und die Trockenzeit die Kanäle und Teiche in den Reisfeldern des Isaan soweit ausgetrocknet hat, dass man nur noch bis zur Brust im Wasser steht, ist im Isaan Badesaison. Und weil Baden alleine nicht satt macht, werden dabei eben halt noch Fische gefangen.



Die Frauen tun dies meist mit horizontalen Netzen, die sie für einige Minuten im Wasser versenken und die dann zügig wieder an die Oberfläche geholt werden.





Grosse Fische sind nie dabei – die meisten sind gerade mal daumengross.





So gross müssen sie ja aber auch nicht sein, denn sie werden ohnehin zu stinkendem Pla Rah vergoren, der Fischsosse des Isaan, mit der dann der traditionelle Papayasalat “Som Tam” gewürzt wird.

Die Männer betreiben den Fischfang sogar noch ausgefeilter. Sie sperren einfach einen Teil des Kanals ab und klauben dann per Hand alle Fische auf.









Pro Fisch ein Schaps – so wird es schon seit Jahrmillionen im Isaan gehandhabt

Und das Schoenste wie immer zum Schluss:



Technorati:
Pratu Namo

PRATU NAMO

.

Pratu Namo`s Twitter

Aktuelle Beiträge

Hello everybody
Hey :-) My name is Manuel Bierbaumer i send you this...
Manuel Bierbaumer (Gast) - 24. Aug, 16:31
Kommune
Bitte melde dich mal bei uns . Wir sind ein junges...
Kiki (Gast) - 12. Jun, 14:18
Il y a encore de la place...
Il y a encore de la place chez vous je viens du luxembourg
welter patrick (Gast) - 3. Okt, 16:42

Suche

 

Action!
Bangkok City Life
Blaulicht
Brasilien
English
Isaan Country
Lingua Franca
Na sowas!
ÖPNV
Thai Culture
Thai Food Diet
Travel
Videos
Weird Thailand
Wrong Things
Zum Kaffee bei den Aufständischen
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren